KI-Podcast - Folge 7
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. Zu Gast ist diesmal Dr. Aljoscha Burchardt, Principal Researcher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin und Co-Host des Podcasts "KI - und jetzt" des SR, rbb und DFKI. Thema ist das Projekt "Wegweiser KI" zwischen dpa und DFKI: https://www.dpa.com/de/wegweiser-ki
HIGHLIGHTS
00:00:12 – 00:07:28 | Festival in Arles
KI-Bilder seit Jahren präsent, aber ohne thematische Auseinandersetzung.
Kritik: stereotype Midjourney-Ästhetik, mittelmäßige Umsetzung.
Positiv: Augustin Rebetez integriert KI organisch in Medienmix.
Panel „Unthinkable AI“ ohne fachliche Relevanz, Publikum enttäuscht.
00:07:34 – 00:12:58 | Adobe Firefly vs. Google VEO3
Adobes neues Video-/Animationsmodell liefert unrealistische Ergebnisse.
Google bietet realistischere Optik, Soundintegration und bessere Prompts.
Fazit: Adobe kann nicht aufschließen.
00:13:04 – 00:16:16 | Google DeepMind Video
Misslungenes Showcase
Kreative Qualität bleibt hinter Technikdemo zurück.
00:16:22 – 00:22:03 | KI-Content-Plattformen
Pika Labs: Avatare als Lifestyle („It’s not real, it’s better“).
Higgsfield: KI-Video mit Filtern/Charakter-Generierung für Social Media.
Trend zu komplett KI-generierten Online-Identitäten.
00:22:28 – 00:26:03 | Kamera-Authentizität
Canon & Sony führen C2PA-Signierung ein, teils als Abo.
Kritik: mögliche Zusatzkosten für Profis.
00:26:15 – 00:41:37 | DFKI & DPA KI-Trainingsprojekt
Journalist:innen für KI geschult, Mentoring für Multiplikatoren.
Einsatz entlang der Produktionskette (Planung, Text, Bild, Social Media, Feedback).
Gretchen AI prüft Bildkontexte, erkennt manipulierte Inhalte: https://gretchen-ai.com/de/
00:41:37 – 00:47:00 | KI in Redaktionen
Chancen: Effizienz bei Faktencheck & Feedback.
Risiken: Verlust menschlicher Expertise.
Forderung nach klaren Einsatzentscheidungen.
00:47:06 – 00:50:29 | Politik & Regulierung
Regulierung oft zu langsam oder praxisfern (DSGVO-Beispiel).
Empfehlung: Strategien selbst entwickeln, nicht auf Politik warten.
00:50:34 – 00:57:46 | Geschwindigkeit & Bildung
„3C“: Curiosity, Critical Thinking, Creating your own working environment.
Vorsichtig optimistisch (7/10).
Mehr Sorge vor gesellschaftlichen Fehlentwicklungen als vor Superintelligenz.
INFO
Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standortsprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprachtechnologie und Künstliche Intelligenz. Burchardt ist Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und Stellvertretender Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft. Außerdem war er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages. Aljoscha ist Co-Host des Podcasts "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" des SR, rbb und DFKI (https://www.dfki.de).
Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).
Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).