KI-Podcast - Folge 7

Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" / Deutscher Fotorat unterhält sich mit Boris Eldagsen (Mitglied der Arbeitsgruppe) über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. Zu Gast ist diesmal Dr. Aljoscha Burchardt, Principal Researcher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin und Co-Host des Podcasts "KI - und jetzt" des SR, rbb und DFKI. Thema ist das Projekt "Wegweiser KI" zwischen dpa und DFKI: https://www.dpa.com/de/wegweiser-ki

HIGHLIGHTS

00:00:1200:07:28 | Festival in Arles

00:07:3400:12:58 | Adobe Firefly vs. Google VEO3

00:13:0400:16:16 | Google DeepMind Video

00:16:2200:22:03 | KI-Content-Plattformen

00:22:2800:26:03 | Kamera-Authentizität

00:26:1500:41:37 | DFKI & DPA KI-Trainingsprojekt

00:41:3700:47:00 | KI in Redaktionen

00:47:0600:50:29 | Politik & Regulierung

00:50:3400:57:46 | Geschwindigkeit & Bildung

00:57:5900:58:23 | Haltung

INFO

Dr. Aljoscha Burchardt ist Principal Researcher, Research Fellow und stellvertretender Standort­sprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Berlin. Er ist Experte für Sprach­techno­logie und Künstliche Intelligenz. Burchardt ist Senior Research Fellow des Weizenbaum-Institutes für die vernetzte Gesellschaft und Stell­ver­tre­ten­der Vorsitzender der Berliner Wissenschaftlichen Ge­sell­schaft. Außerdem war er als Sachverständiger Mitglied der Enquete-Kommission “Künstliche Intelligenz” des Deutschen Bundestages. Aljoscha ist Co-Host des Podcasts "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" des SR, rbb und DFKI (https://www.dfki.de).

Dr. Jürgen Scriba leitet die Arbeitsgruppe "Technischer Fortschritt" des Deutschen Fotorats. Er studierte Physik und Informatik in Hamburg und München, wo er in experimenteller Halbleiterphysik promovierte. Er war im Wissenschaftsjournalismus als Redakteur bei den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus tätig, bevor er ein Biotech-Startup mitgründete und als COO bis zum Verkauf an einen japanischen Lifescience-Konzern leitete. Danach arbeitete er als Fotograf im Bereich Industriefotografie und Video. Er war elf Jahre Geschäftsführer der Deutschen Fotografischen Akademie und arbeitet derzeit als Elektronikentwickler im Orgelbau neben seiner künstlerischen Fotoarbeit (https://aussendienst.photography).

Boris Eldagsen studierte Bildende Kunst und Philosophie in Köln, Mainz, Prag und Hyderabad. Seit 2000 wurden seine Foto- und Medienarbeiten in internationalen Institutionen und Festivals gezeigt und ausgezeichnet. Seit 2004 unterrichtet er Ideenlehre, Kreativität und Fotografie an internationalen Kunsthochschulen. Boris ist einer der international anerkannten Experten für KI-generierte Bilder. Seine Absage der Sony World Photo Awards im April 2023 löste eine weltweite Debatte über die Beziehung zwischen Fotografie und KI-generierten Bildern („Promptografie“) aus. Er war der “Posterboy der KI-Debatte” (SZ) und sein Bild “PSEUDOMNESIA | The Electrician“ wurde als “the picture that stopped the world“ (The Guardian) Symbolbild einer neuen Ära. (https://www.promptwhispering.ai).

Zurück zur Übersicht